home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- T-Pex V1.7 (13.02.94)
- =====================
-
-
- Copyright:
- ----------
- Das Programm T-Pex ist Urheberrechtlich geschütz! Alle Rechte liegen beim
- Autor:
-
- Christoph Kirsch
- Holstenhofweg 85
- 22043 Hamburg
- Z-Netz: CHRISKAY@GREEN.ZER.SUB.ORG
-
- Das Programm darf frei kopiert werden, solange keine Veränderungen an
- den Dateien des Archivs vorgenommen werden, und keine Dateien hinzugefügt
- oder entfernt werden.
-
- Der Autor übernimmt KEINERLEI Haftung für IRGENDWELCHE Schäden, die durch
- die Benutzung des Programms direkt oder indirekt entstehen!
- Jeder benutzt das Programm auf eigene Gefahr!
-
-
- Zweck:
- ------
- T-Pex dient dazu Bilder im JPEG-Format auf Grafikkarten mit dem EGS-System
- anzuzeigen.
-
-
- Voraussetzung:
- --------------
- Amiga mit installiertem EGS-System und einem 68030 Prozessor (oder besser).
- Der Speicherbedarf hängt stark von den anzuzeigenden Bildern ab.
-
-
- Warum T-Pex?
- ------------
- Warum T-Pex benutzen, und kein anderes Programm?
-
- 1) Gibt es andere?
-
- 2) EGS-Unterstützung (-> volle 24Bit).
-
- 3) Anzeige schon beim Laden.
-
- 4) Speicherbedarf für einen JPEG-Dekoder extrem gering.
-
- 5) Schneller als ADPro mit EGS-Saver.
- Schneller als ImageFX mit EGS-Renderer.
-
-
- Start von der Workbench:
- ------------------------
-
- a) Mit Multiselect
-
- siehe Handbuch zum Amiga.
-
- b) Durch Doppelklick
-
- Es wird auf der Workbench ein Dateirequester geöffnet,
- mit welchem alle anzuzeigenden Dateien angewählt werden
- können. Soll mehr als eine Datei gewählt werden, muß die
- Shift-Taste gedrückt werden.
-
-
- Start aus der Shell:
- --------------------
-
- a) T-Pex <Dateiname> [<Dateiname> [...]]
-
- Alle angegebenen Dateien werden nacheinander angezeigt.
-
- b) T-Pex FROM <Dateiname>
-
- Die angegebene Datei wird geöffnet, und deren Inhalt als
- Dateiliste interpretiert. Jede Datei muß dabei in einer
- seperaten Zeile stehen. Ggf. ist der Pfad voranzustellen.
- Auf diese Weise können also Slideshows erstellt werden.
-
- c) T-Pex LIST <Muster>
-
- Der LIST-Befehl des Betriebssystems wird aufgerufen, und
- eine Dateiliste im T:-Verzeichnis erzeugt, die alle Dateien
- enthält, auf die das angegebene Muster paßt. Anschließend
- verhält sich das Programm so, als ob diese Liste wie in
- b) beschrieben übergeben wurde.
-
- d) T-Pex ?
-
- Ein Hilfstext mit allen Möglichkeiten beim Aufruf wird
- angezeigt.
-
- e) T-Pex
-
- Es wird auf der Workbench ein Dateirequester geöffnet,
- mit welchem alle anzuzeigenden Dateien angewählt werden
- können. Soll mehr als eine Datei gewählt werden, muß die
- Shift-Taste gedrückt werden.
-
-
- Bedienung:
- ----------
- Ein klick auf das Schließsysmbol beendet das Programm.
- Ein einfacher Mausklick irgendwo ins Fenster oder ein Druck auf
- die Spacetaste wechseln zum nächsten Bild. Zwischen den Bildern
- wird nur die Fenstergröße angepaßt. Der alte Fensterinhalt wird
- einfach übermalt.
- Das Fenster hat keine Rollbalken (dadurch muß der Bildinhalt
- nirgendwo gepuffert werden), sondern ist immer so groß wie das
- ganze Bild. Unter Umständen ist das Fenster daher größer als der
- Bildschirm. Es ist aber leicht möglich, das Fenster durch Drücken
- der linken Amiga-Taste und gleichzeitigem Drücken der linken
- Maustaste das Fenster mit der Maus zu verschieben, wie in der
- Anleitung zum EGS-System beschrieben.
-
- Außerdem haben die Tasten des Zifferblocks folgende Bedeutung:
-
- 1 : Die linke,untere Ecke des Fensters deckt sich mit der linken,
- unteren Ecke des Bildschirms
- 2 : Das Fenster wird um 20 Punkte nach unten verschoben
- 3 : Die rechte, untere Ecke des Fensters deckt sich mit der rechten,
- unteren Ecke des Bildschirms
- 4 : Das Fenster wird um 20 Punkte nach links verschoben
- 5 : Das Fenster wird auf dem Bildschirm zentriert
- 6 : Das Fenster wird um 20 Punkte nach rechts verschoben
- 7 : Die linke,obere Ecke des Fensters wird zur Deckung mit der
- linken,oberen Ecke des Bildschirms gebracht
- 8 : Das Fenster wird um 20 Punkte nach oben verschoben
- 9 : Die obere,rechte Ecke des Fensters wird zur Deckung mit der
- oberen,rechten Ecke des Bildschirms gebracht
- * : Entspricht dem Anklicken des Schließgadgets
-
-
- History:
- --------
-
- Version 1.2:
- ------------
-
- - Erste offizielle Version.
-
- Änderungen 1.2 -> 1.3:
- ----------------------
-
- - Übergabe von mehr als einem Dateinamen ermöglicht.
- - Geschwindigkeitssteigerung um 4%
-
- Änderungen 1.3 -> 1.4:
- ----------------------
-
- - Option FROM hinzugefügt.
- - Compilation mit der Compileroption cpu=68030
-
- Änderungen 1.4 -> 1.5:
- ----------------------
-
- - Option LIST hinzugefügt.
-
- Änderungen 1.5 -> 1.6:
- ----------------------
-
- - Bug beseitigt: Wenn dem Programm mehrere Dateinamen übergeben wurden,
- und das Fenster angeklickt wurde, wurde der oberste Block des
- nächsten Bildes verschluckt.
-
- Änderungen 1.6 -> 1.7:
- ----------------------
-
- - Verschieben des Fensters mit der Tastatur möglich
-
- Änderungen 1.7 -> 1.8:
- ----------------------
-
- - Auf nicht vorhandene Dateien wird per EGS-Requester hingewiesen
- - Nicht-JPEG-Dateien werden erkannt, und ein EGS-Requester wird angezeigt
- - '*'-Taste entspricht dem Schließgadget
- - Graufstufenbilder werden korrekt angezeigt
- - kleine Geschwindigkeitssteigerung durch Verbesserung der innersten
- Schleife
-
- Änderungen 1.8 -> 1.9:
- ----------------------
-
- - Version 1.9 wurde nicht veröffentlicht.
-
- Änderungen 1.9 -> 2.0:
- ----------------------
-
- - Vorbereitungen zum Prefetching wurden getroffen. Die Implementation
- wird in einer der folgenden Versionen erfolgen.
- - Im Titel des Fenster wird nur noch der Dateiname angezeigt, nicht
- mehr der komplette Pfad.
- - Die Größe des Bildes wird im Titel des Fensters angezeigt.
-
- Änderungen 2.0 -> 2.1:
- ----------------------
-
- - Bug behoben: War eine der Dateien, die in der Kommandozeile angegeben
- wurden, keine JPEG Datei kam es zu einem Absturz!
-